| Kurs | Antiziganismus erkennen und bewegen |
| Zeitraum | 25.11.2026 — 26.11.2026 |
| Anmeldeschluss | am 28.10.2026 um 23:59 Uhr |
| Status | bestätigt |
| Kategorie | Ehrenamt |
| Kursart | Präsenz |
| Freie Plätze | |
| Preis | 223,00 € |
| Für mich buchen | Für andere buchen |
Ob als Beschimpfung auf dem Schulhof, in den Medien oder in zwischenmenschlichen Begegnungen im Alltag – Antiziganismus ist eine weit verbreitete Form von Rassismus, die häufig unerkannt bleibt. Doch was genau ist Antiziganismus? Welche historischen und aktuellen Bilder und Vorurteile werden damit verbunden? Welche Auswirkungen hat diese Form der Diskriminierung bis heute auf die Lebensrealitäten von Sinti und Roma? Und welche gesellschaftliche Funktion erfüllt Antiziganismus für die Mehrheitsgesellschaft? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Fortbildung anhand von Vorträgen, Filmmaterial und Fallbeispielen. Ziel ist es, ein grundlegendes Wissen zum Thema Antiziganismus zu vermitteln, zu sensibilisieren und Raum zur Reflexion über mögliche Vorurteile zu schaffen. Dabei geht es auch darum, Unsichtbarkeiten und blinde Flecken im eigenen Arbeitsumfeld zu erkennen – unabhängig davon, in welchem beruflichen Bereich Sie tätig sind. In Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesverband Deutscher Sinti und Roma – eine seit den 1980er Jahren bestehende Selbstorganisation, die sich für die Verbesserung der Situation von Sinti und Roma in Hessen sowie für die Aufklärung über Antiziganismus einsetzt.
Dieses Angebot richtet sich an alle Mitarbeitenden im DJH.
Powered by SEMCO®